Buch

1374 mal gelesen.

Wir veröffentlichen gerade ein Buch,
um Grundüberlegungen auszudrücken,
die zu vertiefen und zu teilen sind.

Diesen Überlegungen liegen die folgenden Abläufe
zugrunde: der Mensch und seine Natur, unsere Kultur,
die menschlichen Werte, die zu lösenden Probleme
und das Aufstellen von Hypothesen
zur Lösung derselben.

Das Buch wird in dieser Sektion gratis veröffentlicht
werden, und zwar mit der Möglichkeit integrierten
Lesens und Downloadens
in verschiedenen Formaten.

Von dieser Sektion gelangt man auch zu einem Blog,
umin Entsprechung zujedem Kapitel des Buchs
Kommentare oder Vorschläge hinzufügen,
damit das gemeinsame Lesenzugänglich gemacht
und die Inhalte sogar schon während der Publik-Machung
vertieft werden.

Die Anlegung eines Blog an unser Buch
wird als „Blook“ bezeichnet.

Ein Blook ist ein kostenfreier Bereich, für den das
einzige Requisit zum Mitmachen das ist,
ein registrieter Teilnehmer zu sein.
Die Unmittelbarkeit der Veröffentlichung
der Kommentare erlaubt keine vorbeugenden Filter,
weshalb die Inhalte und der Ausgang des Blook
von der Korrektheit und Mitarbeit derjenigen abhängt,
die daran teilnehmen.

Nicht zugelassen sind vor allem:

Nachrichten, die nichts mit dem Kapitel zu tun haben

Werbenachrichten

beleidigende Nachrichten

Nachrichten, die unflätig sind

Nachrichten, deren Inhalt eine Übertretung
italienischer Gesetze bedeuten
(Anstiftung zum Verbrechen oder zur Gewaltausübung,
Verleumdung, usw.)

Auf jeden Fall können die Betreiber der Webseite
die veröffentlichten Kommentare jederzeit und gemäß
ihrem unanfechtbaren Urteil löschen.

 

Blook-Verzeichnis


Gedankengänge

21 März 2008 —

Wie viele von uns sind mit der heutigen Gesellschaft unzufrieden? Wie viele haben sich damit abgefunden, keine Verbesserungen zu finden? Und doch haben die jüngsten Ereignisse gezeigt, dass große soziale Fortschritte, nicht nur möglich sind, sondern auch schnell in der Gesellschaft sich verwurzeln können. Das beste Beispiel haben wir mit der Frauenemanzipation: in den westlichen […]

Das Ofelon Project benutzt die Creative Commons Licenz
Creative Commons License